Autor: Simon Doubleday

Sternsinger Datenschutz

Sternsinger Datenschutz

Datenschutzerklärung zu den gesammelten Daten zur Sternsingeraktion. Bei der Anmeldung als Teilnehmer, Leiter oder wenn ein Besuch erwünscht ist.
0. Kontakt:
die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung: 

kath. Kirchengemeinde St. Paulus Ludwigsburg
Johannes Fischinger (verantwortlich für die Sternsingeraktion in Ludwigsburg)
Beethovenstrasse 70
71640 Ludwigsburg

Die verantwortliche Stelle gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.) und kann ihr Recht auf Auskunft ihrer gespeicherter Daten an die richtigen Stellen weiterleiten.

Direkten Kontakt an Personen der Sternsingeraktion St. Paulus:

sternsinger@minis-paulus.de

1. Vorbemerkung:
Beim Anmelden zur Sternsingeraktion über die offiziellen Anmeldeflyer oder wenn sie ihre Daten zum Zwecke eines Besuchswunsches an uns weiterleiten (auch über Dritte wie das Pfarrbüro) willigen sie ein, dass ihre Daten gemäß §6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO verwendet uns zum ausschließlichen Zwecke der Sternsingeraktion verwendet werden.Eine genau Aufschlüsselung welche Daten wie gespeichert und aufgerufen werden können, wird weiter untern aufgeführt.Die Daten werden bis zu ihrem Widerruf (falls weiterführend nichts anderes beschrieben ist) aufgezeichnet/gespeichert. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen und Ihre Einwilligung widerrufen. Übermittlungen die bis zum Zeitpunkt des Widerrufes getätigt wurden, bleiben davon unberührt. Jedoch gelten aber auch alle von uns, mit Ihnen getätigten Vereinbarungen als ungültig, sobald wie ihren Widerruf erhalten.

2. Datenverarbeitung und Speicherung: 

2.1 Besuchswunsch:
Bei einem Besuchswunsch werden von ihnen Personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse an uns übermittelt. Dazu ist es nicht von Relevanz, ob der Wunsch über Dritte, wie das Pfarrbüro St. Paulus, andere Pfarrämter oder unsere Email-Adresse „sternsinger@minis-paulus.de“ und persönlich weitergegeben wurde. Diese Daten werden von uns, bis zu ihrem Widerruf oder Wegzug aus der Adresse, bei uns gespeichert, aber jedes Jahr ausschließlich für die Sternsingeraktion verwendet. Dazu werden Listen erstellt die entweder in Analoger Form oder in der, in Absatz 4 erläuterte, Sternsinger-App dern Gruppenleitern vorliegen. Adresse und Name werden hier nur zum aufsuchen ihres Wohnorts verwendet, um den Sternsingerbesuch auszuführen.

2.2. Anmeldedaten:
Für die Anmeldung als Sternsinger, werden Name, Adresse, Telefonnummer, Alter, Email-Adresse und Körpergröße abgefragt. Abseits der Personenbezogenen Daten werden außerdem noch Gewänder und Anwesenheit an den Aktionstagen angeben. Diese zwei Daten und die Körpergröße werden ausschließlich für die Gruppenplanung und Gewänderverteilung verwendet. Die Email-Adresse verwenden wir zur Haupt-Kontaktaufnahme, also zur Kommunikation zwischen Organisationsteam und dem/(den) Sternsinger(-eltern). Diese Adresse wir bis zum Widerruf mindestens ein Jahr gespeichert, um zur darauffolgenden Aktion einzuladen. Telefonnummern und Namen werden während dem Aktionstag, den Gruppenleitern zur Kontaktaufnahme und für Notfälle zur Verfügung gestellt. Dazu kommt die in Absatz 4 beschriebene App zum Einsatz. Alle anderen hier nicht beschriebenen, von ihnen erhobenen Daten, werden nur zur vollständigen Erfassung, bzw. für eine rechtliche Absicherung, bei uns mit gespeichert aber nicht weiter verarbeitet und genutzt.

2.3. Verhalten mit Daten:
Alle Leiter und Gruppenleiter die an der Sternsingeraktion teilnehmen, Verpflichten sich, mit den ihnen zugänglichen Daten verantwortungsvoll und im Sinne der hier aufgeschriebenen Datenschutzerklärung zu handeln. Sie verplichten sich auch keine Daten an Personen weiterzugeben, die keine der in Absatz 3 aufgeführten Rollen in der Sternsingeraktion innehält und Daten, so kurz und sicher(bezogen auf äußere Eingriffe) wie möglich zu speichern. 

3. Personen mit vollem oder eingeschränkten Zugriff auf Daten:
Personen die vollen Zugriff auf die meisten Daten erhalten, sind Leiter aus dem Organisationsteam, die sich um die Gruppenverteilung, Gewänderverteilung und Straßenmanagement kümmern.
Eingeschränkter Zugriff besteht bei Grupppenleitern (Kontaktdaten der Kinder: Namen, Telefonnummern; Daten der Besucher: Namen, Adressen, falls angegeben Telefonnummern o.ä.) und wie in Punkt 4 beschrieben durch die Nutzung der Sternsinger App. 
Informationen über die Personen die Daten der Sternsingeraktion verarbeiten sind uns bekannt, können von ihnen, gemäß § 15 Abs. 1 c) bei uns abgefragt werden, wir werden diese Angaben aber, zwecks Datenschutz dieser Personen, nicht offen legen.

4. Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Dritten:
Wir im Team von St. Paulus nutzen die offizielle Sternsinger-App des Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ e.V.. Über diese App werden die Besuchswünsche und die Kontakte der Sternsinger an die notwendigen Gruppenleiter verteilt. Jeder dieser Gruppenleiter hat dazu ein aufwendiges Anmelde- und Authentifizierungsverfahren durchlaufen, das garantiert, dass nur „echte“ und von uns Autorisierte Personen Zugriff auf Daten aus der App bekommen. Dazu hat die Katholische Kirche Ludwigsburg einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit dem Träger der Sternsinger-App abgeschlossen der den sicheren Austausch der Daten gewährleistet.Weiter Informationen zum Datenschutz der Sternsinger-App erhalten sie unter folgendem Link: https://app.sternsinger.de/pages/privacy Auch hier haben sie alle in Absatz 1 aufgelisteten Rechte.

Sternsinger Corona Einverständniserklärung

Sternsinger Corona Einverständniserklärung

ACHTUNG!!!: Aktuell sind zwar viele der Regeln nicht mehr in Kraft, um aber die Sternsingeraktion bei einer Verschärfung trotzdem durchführen zu können, stimmen Sie den folgenden Regeln präventiv zu. Die konkreten Maßnahmen werden dann bei Teilnahme und kurz vor der Aktion per Mail verschickt.

Durch die Anmeldung zur Sternsingeraktion stimme ich folgenden Dingen zu:

Mir ist bekannt, dass mein Kind zur Teilnahme an der Sternsingeraktion nicht akut erkrankt sein und keine Symptome von Covid-19 aufweisen darf. Ich versichere, dass die notwendigen Quarantäne-Vorschriften (insbesondere nach Einreise aus dem Ausland oder nach Kontakt zu einer infizierten Person) eingehalten werden.

Mein Kind führt jederzeit einen Mund-Nasen-Schutz mit sich.

Ich stimme zu, dass mein Kind am Tag der Aktion vor Ort getestet wird oder werden kann, unabhängig wie der sonstige 3G Status aussieht. Ein entsprechender Nachweis ist aber trotzdem dabei zu haben.

Ich bestätige, dass meinem Kind die geltenden Grundregeln des Abstandsgebotes und der Hygienevorschriften bekannt sind. Das bedeutet:

  • Sternsinger und Begleiter halten zu weitere Personen das vor Ort geltende Abstandsgebot ein.
  • Verzicht auf Körperkontakt wie Umarmungen und Händeschütteln
  • Einhalten der Husten- und Niesetikette
  • Gründliche Handhygiene – unterwegs mit Hilfe alkoholischer Händedesinfektionsmittel
  • Tragen einer Mund-Nasen Bedeckung an der Haustür sowie in allen Situationen, in denen das Einhalten eines Mindestabstands nicht möglich ist.
  • Singen mit Alltagsmaske, falls der gebotene Mindestabstand nicht eingehalten werden kann

Mir ist bekannt, dass ich kontaktiert werde um mein Kind abzuholen, falls es während der Veranstaltung Krankheitssymptome entwickelt oder sich nicht an die vereinbarten Abstands- und Hygienevorschriften hält.

Ferner ist mir bekannt, dass mein Kind mit Namen und unseren Kontaktdaten gem. § 6 Abs. 1 lit.g KDG in Zusammenhang mit der Coronaschutzverordnung des Bundeslandes Baden-Württemberg auf einer Teilnehmerliste erfasst wird, um im Falle einer Infektion mit dem Coronavirus die möglichen Kontakte dokumentieren zu können. Diese Daten dienen ausschließlich den zuständigen Behörden im Bedarfsfall der Kontaktpersonennach­ver­fol­gung. Sie werden vier Wochen in einem verschlossenen Umschlag aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Folgendes Hygienekonzept wurde letztes Jahr eingehalten. Bei einer Verschärfung behalten wir uns vor dies ganz oder teilweise wieder einzusetzen.

Warum feiern wir nicht Gemeinsam

Zu Pfingsten dem Geburtstag der christlichen Kirchen, haben knapp 100 Jugendliche (unteranderem auch aus Paulus und Ludwigsburg) aus vielen unterschiedlichen Kirchen und Gemeinden aus ganz Deutschland zu einem bewegenden Musikvideo beigetragen. Mit dem Song „Warum feiern wir nicht“ von „Könige und Priester“ setzten wir dabei ein ein Statement zur Einheit unter Christen.

ZERRISSEN ?! – JUGENDGOTTESDIENST

Thema: Paulus und sein Beruf – Kontext: Aktualitätsbezug

Idee: Wir betrachten die Situationen und Probleme von Menschen auch auf der Welt. Am Beispiel von einer fiktiven Familie, einem Senior und einem Jugendlichen.

Intro:
M: Wir wollen nun einen Blick in die Welt richten.

(Erster Anruf – Senior) [Themen: Alleine, Isoliert, Risikogruppe, Angst –> keine Möglichkeit der Kommunikation] Frei gesprochen…. Z.B.:

[ M: Sehr geehrter Herr Müller. Sie sind letzte Woche 85 Jahre alt geworden. Wie geht es ihnen gerade?‘

S: Es geht *lacht*. Aber eigentlich fühle ich mich ziemlich einsam. Normalerweise wäre ein Geburtstag mal eine Möglichkeit meine Kinder und Enkel zu sehen. Das passiert sowieso schon zu selten, doch nun… Hin und wieder ruft mich mal meine Tochter an. Aber ohne die Möglichkeit sich zu treffen, habe ich viele schon seit langer Zeit nicht mehr gesehen oder Gesprochen…

M: sie könnten ja selbst anrufen oder auch mal eine Videokonferenz starten?


S. Ich weiß doch wie viel beschäftigt gerade jetzt alle sind, da möchte ich mich nicht aufbürden, außerdem ist das alles gar nicht so einfach. Es ist für mich unglaublich schwer ohne Hilfe mit den technischen Gegebenheiten klar zu kommen.

M: Dankeschön für ihr Gespräch.]

M: Von Paulus sind viele Briefe überliefert die Einblicke in die Situationen von Christen und Menschen auf der ganzen Welt. Unser Moderator ……………..

hat dies zum Anlass genommen selbst einige Gespräche zu führen. Dazu rufen wir nun Familie Maier an. 

(Zweiter Anruf – Familie) [Themen: Probleme Familie und Arbeit unter ein Hut zu bekommen. Muss trotzdem pflichten nachkommen. Gewalt in Familien]

M: Oh, da ist noch jemand in der Leitung, gehen wir doch mal direkt ran.

(Dritte Anruf – Jugendlicher) [Themen: Wird mit sich selbst konfrontiert, kommt auf die schiefe bahn. Hat Angst abgehängt zu werden.]

M: Das wars so weit erstmal. Wir sprechen uns nachher wieder.

Herr, viele Menschen fühlen sich alleine und in ihren Situationen überfordert. Sie sind hin und her gerissen und brauchen Halt. Gib ihnen Kraft sich den Problemen zu stellen und andern den Mut zu helfen und ihnen bei zu stehen. 
Darum bitten wir durch Jesus Christ

Tagesgebet, Jugend St. Paulus

Lesung:
Ich möchte euch eine kleine Geschichte aus dem weit entfernten Asien erzählen, die uns aber einen tollen Blick auf unsere Hauptprotagonisten des Gottesdienstes geben:
Der japanische Shogun des 15. Jahrhunderts Ashikaga Yoshimitsu zerbrach einst seine liebste Teeschale. Er ließ sie nach China schicken in der Hoffnung, sie von erstrangigen Keramikern so repariert zu bekommen, dass sie wieder wie neu aussehen würde. Als die Schale jedoch zurückkam, war er entsetzt: Die Scherben waren lieblos mit Metallklammern zusammengefügt. Da beauftragte er die besten Keramiker seines Landes mit der Reparatur. Nach langem Experimentieren präsentierten sie dem Shogun eine Teeschale, die aus den Scherben der alten bestand, aber ganz und gar neu war: Sie hatten die Bruchlinien mit einer Paste zusammengeklebt und es mit Goldverzierungen vollendet haben. Sie nannten das Verfahren kintsugi. Kin = golden, tsugi = zusammenfügen. Es beschreibt die hohe Kunst, in kaputten, zerbrochenen und zerstörten Sachen das Schöne zu sehen. Übrigens bezieht sich das nicht nur auf Materielles. Wenn die Dinge wieder repariert werden oder gar anders zusammengesetzt werden, kreieren genau diese Stadien des Gegenstandes seine Geschichte. Das macht ihn lebendig und zu etwas sehr Schönen.

Interview mit Paulus (diesmal direkt vor Ort):

M: Paulus du hast ja viele Korrespondenzen mit vielen verschiedenen Leuten geführt. Hast du das eigentlich schon immer gemacht, oder wie kamst du dazu?

P: Nein ich habe ganz anders angefangen. Ursprünglich war ich Zeltflicker. Tagein tagaus habe ich Zelte repariert. Die sind ja noch gut. Nur weil die einen kleinen Riss haben muss man die doch nicht wegschmeißen.

M: Du hast also den Wert in Dingen gesehen die Augenscheinlich nicht mehr viel Wert waren.

P: Ja genau.

Aber dann habe ich jemanden getroffen der das noch viel Besser gemacht hat. Der in allem etwas Wertvolles gesehen hat. Dieser jemand war Jesus.

M: Okay, dann schauen wir uns doch mal an was Jesus inspirierendes gemacht hat.

Evangelium: Lk 19,1–10 

Predigt: Im Evangelium haben wir gehört wie Jesus sich mit einem Menschen beschäftigt hat, der nicht mehr Teil der übrigen Gesellschaft war. Er hatte sich durch sein Verhalten selber ausgestoßen. Jesus gab ihm eine Möglichkeit seinen Weg zurück zu finden. So wie Paulus eben in Kaputten Gegenständen noch Wert gesehen hat, und sie durch seine Tätigkeit wieder brauchbar gemacht hat, so konnte auch Jesus durch sein zu tun den Menschen helfen ihre Probleme zu „flicken“. Er hat den Wert in ihnen gesehen, wo andere sie schon als wertlos abgestempelt haben.
Zachäus wurde durch das „flicken“ seiner Probleme damit wieder Teil der Gesellschaft. Eine Gesellschaft besteht aus vielen verschiedenen Teilen, so wie dieser Flickenteppich hier. Manchmal gibt es einen Riss zwischen Menschen, Paulus hat diese Risse, wenn sie im Zelt auftraten geflickt. Jesus half die Risse, die sich zwischen den Menschen auftraten zu flicken. Ihre Beziehungen sind damit nicht wertlos. Genauso wie dieser Flickenteppich, der erst durch seine Flicken zu etwas Besonderem, Einzigartigem wird.

Erklärung unserer Pilgeraufgabe – Was die mit den Flicken machen sollen:

„Paulus war von Beruf Zeltflicker“. Da ein Zeltflicker oft nach möglichen Lösungen sucht. Deswegen ist unsere Pilgeraufgabe ein kleines Rätsel, dass euch nach Paulus führt. Wie gerade erklärt besteht der Flickenteppich aus uns und auch aus unseren Problemen und Wünschen, wir freuen uns, wenn ihr die Möglichkeit ergreift den Teppich weiter zu füllen. Ihr dürft gerne etwas darauf schreiben, oder für die kleinen auch gerne etwas Malen oder Basteln.

Fürbitten:
Gemeinde und Online-Besucher schreiben ihre Fürbitten mit Handys in ein „Paddlet“. Dieses wird auf einem Beamer und über den Livestream übertragen


Gottesdienstablauf hier Herunterladen:

Wie geht Sternsingen 2023…

Wie geht Sternsingen 2023…

nie ist die frohe Botschaft, der Segen der Heiligen Nacht so wichtig wie in Zeiten der Unsicherheit und der Krise.

Bei der Sternsingeraktion 2023 werden die Sternsinger wieder an ihre Türe klingeln, wenn sie wollen.

Anmelden darf sich jeder mit Angaben der Adresse beim Pfarrbüro oder per Mail an sternsinger@minis-paulus.de

Oder über folgendes Formular einen Besuchswunsch eingeben:
https://app.sternsinger.de/public/visit/form?tenantId=92d1fdf4-849b-49db-9456-d2400650d3b5

Einmal angemeldet, werden die Sternsinger jedes Jahr bei ihnen Klingeln. Falls sie die Sternsinger nicht mehr empfangen wollen, den Besuch an der Haustür für die Zukunft abmelden oder uns eine Mail schreiben.

Nach ihren Wünschen werden wir dann entweder Singen, unserer Sprüche aufsagen und/oder den Segen an die Türen schreiben.

Die Spendenübergabe und das anschreiben kann weiterhin kontaktlos von statten gehen.

Außerdem freuen sich die Kinder wie jedes Jahr über etwas Süßes, hier nehmen wir aber nur verpacktes an. (Keine Plätzchen, Obst etc…)

Offene Kirche

Unsere Kirche ist an folgenden Tagen für Sie zum Gebet geöffnet: jeden Tag von 8 Uhr bis 18 Uhr

In diesen Zeitfenstern oder während des Gottesdienstes haben Sie die Möglichkeit, sich ein Segenspaket mit nach Hause zu nehmen. Außerdem nehmen wir gerne Ihre Spende für die Hilfsprojekte der Sternsinger entgegen. Sollten Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, legen Sie einen Zettel mit ihrer vollständigen Anschrift bei.

Die Spenden können wie entweder im Pfarrbüro oder in die ausgewiesenen Spendenboxen werfen.

Außerdem liegt in der Kirche gesegnete Kreide aus, mit deren Hilfe Sie den Segensspruch selbst an die Türe schreiben dürfen.

Videos der Sternsinger

Die Sternsinger bereiten den Gottesdienst für den 6.1. vor, der besucht werden kann oder Live übertragen wird. Den Gottesdienst und das Video kann dann auf dieser Website abgerufen werden.

Ihre großzügige Spende im Rahmen Ihrer Möglichkeiten ist dieses Jahr wichtiger denn je.


Immer möglich: Spenden Sie online oder per Überweisung!

Kontaktloser geht es nicht: Spenden Sie online oder überweisen Sie dieses Jahr Ihre Spende für die Sternsinger-Hilfsprojekte.

Herzlichen Dank Ihr
Sternsingerteam

Wofür wir sammeln

Wofür wir sammeln

Schutz von Kindern vor Gewalt in den Mittelpunkt. Unser Projektpartner, die ALIT-Stiftung in Indonesien, zeigt wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden. Im Video gibt euch Willi einen kleinen Einblick in die Projekte der Sternsinger.

Natürlich werden die Spenden der Sternsinger aber auch immer da genutzt wo Not ist.

Theme: Overlay by Kaira 
Kath. Kirchengemeinde St. Paulus