Autor: Simon Doubleday

72 Stunden Aktion – Anmeldung für Gruppe aus Paulus

Hallo zusammen,

wie die meisten wahrscheinlich schon mitbekommen und hoffentlich auch schon im Kalender stehen haben, findet vom 18. – 21. April die 72 Stunden Aktion statt.
Ich weiß für die Abiturienten ist das dieses Jahr ziemlich ungeschickt, aber da haben wir uns ja schon genügend aufgeregt 😉
Falls ihr nicht wisst was das ist: Bei der 72 Stunden Aktion stellen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene innerhalb von
72 Stunden der Herausforderung, eine soziale, ökologische, interkulturelle oder politische Aufgabe zu lösen, die erst zum Beginn der Aktion bekannt wird.
Dazu kann gehören, Geld und/oder Material zu sammeln, Dinge zu Bauen oder Events wie Feste oder Aktionen zu organisieren. (Eindrücke von der letzten Aktion im Bild)

Nun geht es dafür endlich auf die Zielgeraden. Es sind nur noch weniger als 72 Tage und deswegen brauche ich/wir nun eure konkrete Anmeldung.
Wie wahrscheinlich schon aufgefallen startet die Aktion am Donnerstag-Nachmittag und somit betrifft es auch Tage in denen ihr in die Schule, Studium oder Arbeit geht.
Es gibt wie jedes Jahr die Möglichkeit eine offizielle Befreiung hierfür zu beantragen. Entsprechende Formulare gibt es dann nach der Anmeldung.

Es gibt außerdem wieder die Möglichkeit T-Shirts zu bestellen. Ich persönlich finde das immer mega cool. Müsst ihr aber natürlich nicht.
Wir wissen noch nicht genau ob wir die T-Shirts über die offizielle Stelle beziehen oder selbst einen Partner suchen.
Generell können wir ein entsprechend rechtzeitiges Eintreffen eher garantieren, wenn ihr euch früh Anmeldet 🙂
Anmeldeschluss ist der 04. April. Ihr solltet außerdem mindestens 10 Jahre alt sein.

Ich freue mich schon total drauf und ich glaube alle die schonmal dabei waren, können nur bestätigen wie cool die Aktion sein kann.

Anmeldung als Papierform im Pfarrbüro St. Paulus einwerfen und oder digital an unsere Mail-Adresse schicken.

stpaulusjugend@gmail.com

Die Sternsingeraktion 2022 – Ein kleiner Bericht

Mit einer fulminanten Sternsinger Party und einem „beflügelnden“ Gottesdienst geht die diesjährige Sternsingeraktion zu Ende. Dies waren definitiv die Highlights der Aktion, die bei den Kindern noch tagelang Glücksgefühle hervorriefen und von den Kirchenbesuchern am 06.01., mit lieben Worten gelobt wurden. Da dieses Jahr aber doch unter ganz besonderen Bedingungen stattfinden musste und trotzdem 45 Kinder und Jugendliche als Leiter*innen und Teilnehmer*innen, auch bei Regen und Kälte durch die Straßen gezogen sind, wollen wir ein klein wenig von der Aktion berichten.
Bereits Anfang November hat sich das Leiterteam zusammengesetzt; damals noch mit unklarem Wissen, wie die Sternsingeraktion stattfinden kann. Doch eines klang bei den Meisten durch: „Wenn es irgendwie machbar ist, wollen wir mit den Kindern von Haus zu Haus ziehen“. Also wurde die Werbetrommel gerührt, Flyer gedruckt, regelmäßig die neuesten Verordnungen gewälzt und 200 Corona-Tests bestellt. Keinen Monat später fand das erste Treffen in der Kirche mit viel Abstand statt. Auch hier war klar: Diese Kinder freuen sich endlich mal wieder was machen zu können, aus dem Haus rauszukommen und andere Menschen zu sehen.
Dann wurde es erstmal wieder ruhiger. Bis wir wenige Tage vor Neujahr dann mit Sicherheit sagen konnten, dass die Aktion wie geplant stattfinden kann.
Ab da ging es in die heiße Phase. Ein Team verteilte die Gewänder, ein anderes teilte die Gruppen ein. Listen wurden erstellt, Emails verschickt und die Materialien wie Straßenlisten und Kreideboxen hergerichtet. Fleißige Eltern hatten sich außerdem bereit erklärt, jeden Abend für uns zu kochen.
Ab dem 02. Januar, dem ersten Lauftag, hätten wir Leiter*innen, dann unsere Betten im Gemeindezentrum aufschlagen können ;). Jeden Tag wurden alle Leiter, Begleiter und Teilnehmer getestet und auch die Maskenpflicht wurde schnell zur Gewohnheit, sodass dies dem Spaß keinen Abbruch tat – wie auch die Leiter bei den mehrstündigen abendlichen Tanzsessions bewiesen.
Und auch moderne neue Wege wurden von uns beschritten: Die Sternsinger-App die seit einigen Jahren in Entwicklung ist, wurde von uns wieder getestet (dafür mussten alle Adressen noch digitalisiert und eingepflegt werden) und für das Altenheim und den Kindergarten hatten wir eine Verstärkerbox mitgenommen, um auch im Freien von allen gut verstanden zu werden. Der Sternsinger Gottesdienst mit 150 ausgeschnittenen Engelchen, die in der Kirche nachts um 24 Uhr noch an Schnüre geklebt wurden und benötigtes Material, für unserer erste Party im neuen Gemeindezentrum, das noch schnell gekauft und ausgeliehen wurde, bereiteten mir noch einige Bauchschmerzen. Doch wie der erste Satz dieses Berichts verrät, konnten all unsere Erwartungen übertroffen werden.

Damit bleibt bei einem Top Ergebnis von ca. 7.700 € (noch ohne Überweisungen) nur noch Danke zu sagen. Danke an alle die mitgeholfen haben, dass diese Aktion unvergesslich bleibt – den Sterneköchen, unsere Unterstützer im Hintergrund, die Gewänder pflegen und nähen, uns einen Kuchen oder Technik für die Party vorbeibringen, den Eltern die eine Gruppe begleitet oder Zuhause die Texte geübt haben, alle die freundlich die Türen geöffnet haben und natürlich den Kindern die sich in den Ferien dafür einsetzen, dass Kindern auf der ganzen Welt eine besser Gesundheitsversorgung ermöglicht werden kann!

Sternsinger FAQ

Sternsinger FAQ

Diese FAQ beziehen sich noch auf die Regelungen vom letzten Jahr. Aktuelle scheint eine „normale“ Aktion wie vor Corona machbar zu sein. Genaueres folgt noch. Bzw. werden die FAQs bei Verschärfungen der Corona-Situation neu angepasst.

Für Sternsinger*innen:

Welche Hygieneregeln gelten?

1. Kann ich dieses Jahr nur an einem Tag laufen?

2. Darf ich mir meine Wunschgruppe aussuchen?

3. Wird es trotzdem Süßigkeiten geben?

4. Wird es Abends wieder Abendessen geben?

5. Ab welchem Alter darf ich mitgehen?

6. Wird es wieder ein Treffen vor Ort geben?

Für Besucher:

1. Darf ich den Sternsingern Süßigkeiten mitgeben?

2. Darf ich die Sternsinger diese Jahr ins Haus bitten?

3. Was mache ich wenn ich in einem Mehrfamilienhaus oder einem Hochhaus wohne?

4. Wie komme ich an meinen Segen, wenn die Sternsinger das Haus nicht betreten dürfen?

5. Wie kann ich helfen um das Sternsingen sicherer zu machen?

6. Kommen die Sternsinger in den Gottesdienst am 06.01.2022?

7. An welchem Tag kommen die Sternsinger in meine Straße?

8. Mir ist Lage aktuell zu Kritisch und möchte den Sternsingern nicht öffnen?

9. Gibt es bei den Sternsingen aus St. Paulus einen schwarz geschminkten König ?

Theme: Overlay by Kaira 
Kath. Kirchengemeinde St. Paulus