Anmeldung zum Jugendwochenende 2024 gestartet! –
Die Anmeldung zum Jugendwochenende 2023 ist offiziell gestartet.
Die Anmeldung zum Jugendwochenende 2023 ist offiziell gestartet.
Hallo zusammen,
wie die meisten wahrscheinlich schon mitbekommen und hoffentlich auch schon im Kalender stehen haben, findet vom 18. – 21. April die 72 Stunden Aktion statt.
Ich weiß für die Abiturienten ist das dieses Jahr ziemlich ungeschickt, aber da haben wir uns ja schon genügend aufgeregt 😉
Falls ihr nicht wisst was das ist: Bei der 72 Stunden Aktion stellen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene innerhalb von
72 Stunden der Herausforderung, eine soziale, ökologische, interkulturelle oder politische Aufgabe zu lösen, die erst zum Beginn der Aktion bekannt wird.
Dazu kann gehören, Geld und/oder Material zu sammeln, Dinge zu Bauen oder Events wie Feste oder Aktionen zu organisieren. (Eindrücke von der letzten Aktion im Bild)
Nun geht es dafür endlich auf die Zielgeraden. Es sind nur noch weniger als 72 Tage und deswegen brauche ich/wir nun eure konkrete Anmeldung.
Wie wahrscheinlich schon aufgefallen startet die Aktion am Donnerstag-Nachmittag und somit betrifft es auch Tage in denen ihr in die Schule, Studium oder Arbeit geht.
Es gibt wie jedes Jahr die Möglichkeit eine offizielle Befreiung hierfür zu beantragen. Entsprechende Formulare gibt es dann nach der Anmeldung.
Es gibt außerdem wieder die Möglichkeit T-Shirts zu bestellen. Ich persönlich finde das immer mega cool. Müsst ihr aber natürlich nicht.
Wir wissen noch nicht genau ob wir die T-Shirts über die offizielle Stelle beziehen oder selbst einen Partner suchen.
Generell können wir ein entsprechend rechtzeitiges Eintreffen eher garantieren, wenn ihr euch früh Anmeldet 🙂
Anmeldeschluss ist der 04. April. Ihr solltet außerdem mindestens 10 Jahre alt sein.
Ich freue mich schon total drauf und ich glaube alle die schonmal dabei waren, können nur bestätigen wie cool die Aktion sein kann.
Anmeldung als Papierform im Pfarrbüro St. Paulus einwerfen und oder digital an unsere Mail-Adresse schicken.
stpaulusjugend@gmail.com
Die Anmeldung zum Jugendwochenende 2023 ist offiziell gestartet.
Hier findet ihr die Anmeldung für Sternsingeraktion. Bitte ausfüllen und uns am besten schon digital im voraus zukommen lassen.
Mit einer fulminanten Sternsinger Party und einem „beflügelnden“ Gottesdienst geht die diesjährige Sternsingeraktion zu Ende. Dies waren definitiv die Highlights der Aktion, die bei den Kindern noch tagelang Glücksgefühle hervorriefen und von den Kirchenbesuchern am 06.01., mit lieben Worten gelobt wurden. Da dieses Jahr aber doch unter ganz besonderen Bedingungen stattfinden musste und trotzdem 45 Kinder und Jugendliche als Leiter*innen und Teilnehmer*innen, auch bei Regen und Kälte durch die Straßen gezogen sind, wollen wir ein klein wenig von der Aktion berichten.
Bereits Anfang November hat sich das Leiterteam zusammengesetzt; damals noch mit unklarem Wissen, wie die Sternsingeraktion stattfinden kann. Doch eines klang bei den Meisten durch: „Wenn es irgendwie machbar ist, wollen wir mit den Kindern von Haus zu Haus ziehen“. Also wurde die Werbetrommel gerührt, Flyer gedruckt, regelmäßig die neuesten Verordnungen gewälzt und 200 Corona-Tests bestellt. Keinen Monat später fand das erste Treffen in der Kirche mit viel Abstand statt. Auch hier war klar: Diese Kinder freuen sich endlich mal wieder was machen zu können, aus dem Haus rauszukommen und andere Menschen zu sehen.
Dann wurde es erstmal wieder ruhiger. Bis wir wenige Tage vor Neujahr dann mit Sicherheit sagen konnten, dass die Aktion wie geplant stattfinden kann.
Ab da ging es in die heiße Phase. Ein Team verteilte die Gewänder, ein anderes teilte die Gruppen ein. Listen wurden erstellt, Emails verschickt und die Materialien wie Straßenlisten und Kreideboxen hergerichtet. Fleißige Eltern hatten sich außerdem bereit erklärt, jeden Abend für uns zu kochen.
Ab dem 02. Januar, dem ersten Lauftag, hätten wir Leiter*innen, dann unsere Betten im Gemeindezentrum aufschlagen können ;). Jeden Tag wurden alle Leiter, Begleiter und Teilnehmer getestet und auch die Maskenpflicht wurde schnell zur Gewohnheit, sodass dies dem Spaß keinen Abbruch tat – wie auch die Leiter bei den mehrstündigen abendlichen Tanzsessions bewiesen.
Und auch moderne neue Wege wurden von uns beschritten: Die Sternsinger-App die seit einigen Jahren in Entwicklung ist, wurde von uns wieder getestet (dafür mussten alle Adressen noch digitalisiert und eingepflegt werden) und für das Altenheim und den Kindergarten hatten wir eine Verstärkerbox mitgenommen, um auch im Freien von allen gut verstanden zu werden. Der Sternsinger Gottesdienst mit 150 ausgeschnittenen Engelchen, die in der Kirche nachts um 24 Uhr noch an Schnüre geklebt wurden und benötigtes Material, für unserer erste Party im neuen Gemeindezentrum, das noch schnell gekauft und ausgeliehen wurde, bereiteten mir noch einige Bauchschmerzen. Doch wie der erste Satz dieses Berichts verrät, konnten all unsere Erwartungen übertroffen werden.
Damit bleibt bei einem Top Ergebnis von ca. 7.700 € (noch ohne Überweisungen) nur noch Danke zu sagen. Danke an alle die mitgeholfen haben, dass diese Aktion unvergesslich bleibt – den Sterneköchen, unsere Unterstützer im Hintergrund, die Gewänder pflegen und nähen, uns einen Kuchen oder Technik für die Party vorbeibringen, den Eltern die eine Gruppe begleitet oder Zuhause die Texte geübt haben, alle die freundlich die Türen geöffnet haben und natürlich den Kindern die sich in den Ferien dafür einsetzen, dass Kindern auf der ganzen Welt eine besser Gesundheitsversorgung ermöglicht werden kann!
Diese FAQ beziehen sich noch auf die Regelungen vom letzten Jahr. Aktuelle scheint eine „normale“ Aktion wie vor Corona machbar zu sein. Genaueres folgt noch. Bzw. werden die FAQs bei Verschärfungen der Corona-Situation neu angepasst.
Welche Hygieneregeln gelten?
Wir wollen zum Stand jetzt das Sternsingern mit 3G stattfinden lassen, mit tagesaktuellen Tests der Kinder egal ob geimpft und genesen oder nicht. Da viele Kinder sowieso noch nicht geimpft werden können und wir auch geimpfte als Überträger ausschließen wollen gibt es diese Regeln.
Tests werden von uns gestellt und vor Ort durchgeführt. Wir freuen uns aber über separate Spenden für diese Aktion die die zusätzlichen aufkommenden Kosten decken können.
1. Kann ich dieses Jahr nur an einem Tag laufen?
Ja.
2. Darf ich mir meine Wunschgruppe aussuchen?
Ja.
Dies muss aber von Euch im voraus untereinander Abgeklärt sein. Und auf allen Anmeldungen der Gruppenmitglieder vermerkt sein. Am besten schreibt ihr das uns aber auch nochmal per Mail. Außerdem freut es uns, wenn eure Gruppe einen erwachsenen Begleiter aus eurem direkten Umfeld finden kann.
Dabei könnt ihr natürlich auch kleinere Geschwisterkinder nur an einzelnen Tagen in eurer Gruppe mitlaufen lassen.
3. Wird es trotzdem Süßigkeiten geben?
Na Klar 😉
4. Wird es Abends wieder Abendessen geben?
Ja.
(Aber natürlich mit erweitertem Hygienekonzept.)
5. Ab welchem Alter darf ich mitgehen?
Du musst mindestens in der 1. Klasse sein.
6. Wird es wieder ein Treffen vor Ort geben?
Ja.
Von uns sind, wenn es erlaubt ist zwei Treffen vor Ort geplant. Natürlich mit viel Abstand und einem Konzept um das Treffen sicher zu machen. Der Termin ist am 03.12.2022 und am 10.12.2022 von 10:30 – 11:30 Uhr in der Kirche St. Paulus
1. Darf ich den Sternsingern Süßigkeiten mitgeben?
Ja.
Doch nur verpackte Dinge. Selbstgebackene Plätzchen oder ähnliches dürfen wir nicht annehmen.
2. Darf ich die Sternsinger diese Jahr ins Haus bitten?
Nein.
Die Sternsinger dürfen dieses Jahr zu ihrer und unserer Sicherheit keine Wohnungen und Häuser betreten.
3. Was mache ich wenn ich in einem Mehrfamilienhaus oder einem Hochhaus wohne?
Wir dürfen Ihnen mit Abstand im Treppenhaus begegnen, dürfen aber nur unsere Texte aufsagen und keine Lieder singen.
4. Wie komme ich an meinen Segen, wenn die Sternsinger das Haus nicht betreten dürfen?
Für den Segen und die Spendenübergabe dürfen wir eine Ausnahme machen. Dafür kann der Leiter einzeln mit Maske bis zu ihrer Haustür kommen und den Segen anschreiben. In ihrem Haus/Wohnung dürfen Sie mit unserer Kreide den Segen selbst anbringen. Diese Jahr führen wir auch gesegnete Segensaufkleber mit. Diese liegen auch in der Kirche aus.
5. Wie kann ich helfen um das Sternsingen sicherer zu machen?
Achten sie auf den Hinweis in Frage 1, trotzdem freuen sich die Sternsinger weiterhin über eine kleine Nettigkeiten. Wir würden uns freuen, wenn auch sie beim Sternsingerbesuch die Abstände einhalten und uns gerne beim Klingeln schon mitteilen wie Sie den Besuch wünschen. Wahlweise können wir nur Gesang, Sprüche oder/und Segen. Wir freuen uns wenn sie uns mit einer zusätzlichen Spende an die Sternsingeraktion/Jugend St. Paulus unterstützen, um mögliche Kosten von Tests etc. zu erleichtern.
6. Kommen die Sternsinger in den Gottesdienst am 06.01.2022?
Ja.
Doch wegen der Platzsituation in der Kirche können bei diesem Gottesdienst nicht zu viele Gottesdienstbesucher erlaubt werden. Weniger wie bei einem normalen Gottesdienst, da auch Sitzplätze für unsere Sternsinger benötigt werden. Die restlichen Plätze werden über die ausliegenden Anmeldungen (jeweils eine Woche im voraus) in der Kirche oder über das Pfarrbüro verteilt. Außerdem wird der Gottesdienst über st-paulus-online.de/live übertragen.
7. An welchem Tag kommen die Sternsinger in meine Straße?
2. 1. Schlößlesfeld
3. 1. Hartenecker Höhe + Rest Schlößlesfeld + Gebiet beim Zuckerberg
4.-5. Januar – Oßweil + Rest Hartenecker Höhe + Gebiet zw. Krankenhaus und Friedhof
8. Mir ist Lage aktuell zu Kritisch und möchte den Sternsingern nicht öffnen?
Überhaupt kein Problem
Schreiben Sie uns eine Mail oder informieren uns über das Pfarrbüro. Wenn wir trotzdem den Segen anschreiben sollen oder sie einen Segensaufkleber haben wollen, geben Sie dies mit an. Die Angaben gelten dann nur für diese Jahr. Nächstes Jahr besuchen wir Sie wieder ganz normal.
9. Gibt es bei den Sternsingen aus St. Paulus einen schwarz geschminkten König ?
Nein.
Einerseits weil die Sternsinger regelmäßig einen Mund-Nasen-Schutz tragen und dies in Kombination mit Schminke nicht funktioniert. Andererseits gibt es gute Gründe darauf zu verzichten. https://www.sternsinger.de/sternsingen/sternsinger-faq/#collapse7814
Datenschutzerklärung zu den gesammelten Daten zur Sternsingeraktion. Bei der Anmeldung als Teilnehmer, Leiter oder wenn ein Besuch erwünscht ist.
0. Kontakt:
die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung:
kath. Kirchengemeinde St. Paulus Ludwigsburg
Johannes Fischinger (verantwortlich für die Sternsingeraktion in Ludwigsburg)
Beethovenstrasse 70
71640 Ludwigsburg
Die verantwortliche Stelle gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.) und kann ihr Recht auf Auskunft ihrer gespeicherter Daten an die richtigen Stellen weiterleiten.
Direkten Kontakt an Personen der Sternsingeraktion St. Paulus:
sternsinger@minis-paulus.de
1. Vorbemerkung:
Beim Anmelden zur Sternsingeraktion über die offiziellen Anmeldeflyer oder wenn sie ihre Daten zum Zwecke eines Besuchswunsches an uns weiterleiten (auch über Dritte wie das Pfarrbüro) willigen sie ein, dass ihre Daten gemäß §6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO verwendet uns zum ausschließlichen Zwecke der Sternsingeraktion verwendet werden.Eine genau Aufschlüsselung welche Daten wie gespeichert und aufgerufen werden können, wird weiter untern aufgeführt.Die Daten werden bis zu ihrem Widerruf (falls weiterführend nichts anderes beschrieben ist) aufgezeichnet/gespeichert. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft abbestellen und Ihre Einwilligung widerrufen. Übermittlungen die bis zum Zeitpunkt des Widerrufes getätigt wurden, bleiben davon unberührt. Jedoch gelten aber auch alle von uns, mit Ihnen getätigten Vereinbarungen als ungültig, sobald wie ihren Widerruf erhalten.
2. Datenverarbeitung und Speicherung:
2.1 Besuchswunsch:
Bei einem Besuchswunsch werden von ihnen Personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse an uns übermittelt. Dazu ist es nicht von Relevanz, ob der Wunsch über Dritte, wie das Pfarrbüro St. Paulus, andere Pfarrämter oder unsere Email-Adresse „sternsinger@minis-paulus.de“ und persönlich weitergegeben wurde. Diese Daten werden von uns, bis zu ihrem Widerruf oder Wegzug aus der Adresse, bei uns gespeichert, aber jedes Jahr ausschließlich für die Sternsingeraktion verwendet. Dazu werden Listen erstellt die entweder in Analoger Form oder in der, in Absatz 4 erläuterte, Sternsinger-App dern Gruppenleitern vorliegen. Adresse und Name werden hier nur zum aufsuchen ihres Wohnorts verwendet, um den Sternsingerbesuch auszuführen.
2.2. Anmeldedaten:
Für die Anmeldung als Sternsinger, werden Name, Adresse, Telefonnummer, Alter, Email-Adresse und Körpergröße abgefragt. Abseits der Personenbezogenen Daten werden außerdem noch Gewänder und Anwesenheit an den Aktionstagen angeben. Diese zwei Daten und die Körpergröße werden ausschließlich für die Gruppenplanung und Gewänderverteilung verwendet. Die Email-Adresse verwenden wir zur Haupt-Kontaktaufnahme, also zur Kommunikation zwischen Organisationsteam und dem/(den) Sternsinger(-eltern). Diese Adresse wir bis zum Widerruf mindestens ein Jahr gespeichert, um zur darauffolgenden Aktion einzuladen. Telefonnummern und Namen werden während dem Aktionstag, den Gruppenleitern zur Kontaktaufnahme und für Notfälle zur Verfügung gestellt. Dazu kommt die in Absatz 4 beschriebene App zum Einsatz. Alle anderen hier nicht beschriebenen, von ihnen erhobenen Daten, werden nur zur vollständigen Erfassung, bzw. für eine rechtliche Absicherung, bei uns mit gespeichert aber nicht weiter verarbeitet und genutzt.
2.3. Verhalten mit Daten:
Alle Leiter und Gruppenleiter die an der Sternsingeraktion teilnehmen, Verpflichten sich, mit den ihnen zugänglichen Daten verantwortungsvoll und im Sinne der hier aufgeschriebenen Datenschutzerklärung zu handeln. Sie verplichten sich auch keine Daten an Personen weiterzugeben, die keine der in Absatz 3 aufgeführten Rollen in der Sternsingeraktion innehält und Daten, so kurz und sicher(bezogen auf äußere Eingriffe) wie möglich zu speichern.
3. Personen mit vollem oder eingeschränkten Zugriff auf Daten:
Personen die vollen Zugriff auf die meisten Daten erhalten, sind Leiter aus dem Organisationsteam, die sich um die Gruppenverteilung, Gewänderverteilung und Straßenmanagement kümmern.
Eingeschränkter Zugriff besteht bei Grupppenleitern (Kontaktdaten der Kinder: Namen, Telefonnummern; Daten der Besucher: Namen, Adressen, falls angegeben Telefonnummern o.ä.) und wie in Punkt 4 beschrieben durch die Nutzung der Sternsinger App.
Informationen über die Personen die Daten der Sternsingeraktion verarbeiten sind uns bekannt, können von ihnen, gemäß § 15 Abs. 1 c) bei uns abgefragt werden, wir werden diese Angaben aber, zwecks Datenschutz dieser Personen, nicht offen legen.
4. Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Dritten:
Wir im Team von St. Paulus nutzen die offizielle Sternsinger-App des Kindermissionswerk ,Die Sternsinger‘ e.V.. Über diese App werden die Besuchswünsche und die Kontakte der Sternsinger an die notwendigen Gruppenleiter verteilt. Jeder dieser Gruppenleiter hat dazu ein aufwendiges Anmelde- und Authentifizierungsverfahren durchlaufen, das garantiert, dass nur „echte“ und von uns Autorisierte Personen Zugriff auf Daten aus der App bekommen. Dazu hat die Katholische Kirche Ludwigsburg einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit dem Träger der Sternsinger-App abgeschlossen der den sicheren Austausch der Daten gewährleistet.Weiter Informationen zum Datenschutz der Sternsinger-App erhalten sie unter folgendem Link: https://app.sternsinger.de/pages/privacy Auch hier haben sie alle in Absatz 1 aufgelisteten Rechte.